Details
Michael Franzen, Michael Bußmann, Thomas Kordges & Burkhard Thiesmeier
Die Amphibien und Reptilien der Südwest-Türkei
Supplement 14 der Zeitschrift für Feldherpetologie
Die Amphibien- und Reptilienfauna der Türkei zeichnet sich durch hohe Artenzahlen und eine enorme Vielfalt aus. In Kleinasien treffen sich Vertreter aus dem balkanischen Raum, dem Kaukasus, Mittelasien und den Wüsten Arabiens. Eine besondere Schnittstelle liegt im Südwesten des Landes. In der Region zwischen Izmir und Alanya sowie dem Mittelmeer und den Steppen Inneranatoliens, leben auf relativ kleinem Raum insgesamt 65 verschiedene Arten von Amphibien und Reptilien.
Im vorliegenden Buch werden die Arten dieser touristisch gut entwickelten Region vorgestellt. Nach einführenden Kapiteln mit Informationen zu Klima, Vegetation, Zoogeografie, Problemen des Naturschutzes sowie Lebensräumen und Artengemeinschaften, werden alle Arten des Gebietes detailliert anhand jeweils mehrerer Fotos, Punktverbreitungskarten sowie ausführlicher Texte beschrieben. Neben einer Zusammenfassung zur Biologie der Arten stehen auch Erkennung und Bestimmung im Vordergrund.
Kunden-Tipp
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
![]() |
Die Mauereidechse (Beiheft 12)Ulrich Schulte 2008, 160 S., 56 Abb., 17 Tab., 16 Farbtafeln |
![]() |
Der Laubfrosch (Beiheft 8)Dieter Glandt 2004, 128 S., mit 44 Abb., 6 Tab. und 8 Farbtafeln |
Zeitschrift für FeldherpetologieAbonnement Zeitschrift für FeldherpetologieErscheinungsweise: 2 Hefte pro Jahr (Frühjahr/Herbst) |
|
![]() |
Westpaläarktische Wasserfrösche (Beiheft 9)Jörg Plötner 2005 160 S., 44 Abb., 9 Tab. und 8 Farbtafeln |
![]() |
Die KreuzkröteUlrich Sinsch 1998, 222 S., 100 Abb., 20 Tab., 4 Farbtafeln |
![]() |
Ökologie der RingelnatterHans-Peter Eckstein 1993, 145 S., 69 Abb, 42 Tab. |
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 17. April 2013 in unseren Katalog aufgenommen.