FM 2025, Heft 22

FM 2025, Heft 22

Zoom Bild vergrößern

28,00 EUR

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Art.Nr.: FM 2025-22

Artikeldatenblatt drucken

Details

Feldherpetologisches Magazin

2025, Heft 22, 184 Seiten
April 2024

Inhalt

Norman Wagner, Gabi Stein, Hans-Adolf Klein & Wendelin Schmitt

Ein Plädoyer für künstliche Gewässer als wirksame Artenhilfsmaßnahme für Gelbbauchunke und Kreuzkröte 

Andreas Rotach & Daniela Secka-Stahel 
Holztröge für Gelbbauchunken im Wald 

Thomas Brandt & Eva Lüers 
Möglichkeiten zur Pflege von Kleingewässern  

Susanne Pätz
Erfolgreiches Habitatmanagement für Amphibien und Reptilien durch Beweidung mit Schafen und Ziegen in einem ehemaligen Steinbruch in der Oberpfalz unter  besonderer Berücksichtigung der Kreuzkröte

Niklaus Peyer
Pflege und Erhaltung von Pionierlebensräumen für Amphibien mit Hilfe von Schweinen

Norman Wagner, Michael Bürster, Dieter Dorda, Anita Naumann & Holger Zeck
Zum Vorkommen des Nördlichen Kammmolchs im Bliesgau – Mardellen als  überlebenswichtige Primärhabitate für den Fortbestand der Art im Saarland

Thomas Lindner, P. Lennart Schmid, Michael Fahrbach, Daniel Bohle, Anton Simon, Frank Stephan & Frederic Griesbaum
Klimawandel live? Beobachtungen zur Winteraktivität bei verschiedenen Reptilien- und Amphibienarten

Mats Wiborg, Stefanos Anastasiadis, Holger Buschmann, Oliver Keuling & Heike Pröhl
Weitere Hinweise auf Waschbären als Prädatoren von Amphibien – Beobachtungen aus Süd-Niedersachsen

Moritz Wartlick & Thomas Brandt 
Überwachungskameras in Amphibientunneln – eine neue Möglichkeit zur Effizienzkontrolle

Hans-Detlef Fett
Feuersalamander wird im Freiland etwa 25 Jahre alt

Barbara Schmidt & Detlef Schmidt
Fund eines pädomorphen Nördlichen Kammmolchs in Hessen

Otto Aßmann & Hermann Berger
Farbanomalie bei einem Wasserfrosch

Thomas Kordges & Martin Maschka
Gabelschwanz bei einem Fadenmolch

Andreas Maletzky
Höchstgelegener Fundort des Kleinen Wasserfrosches in Österreich – Nächtliche Zufallsbeobachtungen im Landlebensraum im Salzburger Pinzgau

Rainer Stawikowski
Teichfrosch verschlingt Geburtshelferkröte

Wolfgang Böhme
Kletten als tödliche Falle für juvenile Laubfrösche

Eva Lüers
Wasserbüffel als Sonnenplatz für Teichfrösche

Wolfgang Böhme & Elina Zepp
Ungewöhnliche Schuppen-Fehlbildung bei einer Schlingnatter

René Driechciarz 
Zu Anomalien der Kopfbeschilderung bei Schlingnattern auf dem Truppenübungsplatz Altmark in der Colbitz-Letzlinger Heide (Sachsen-Anhalt)

Michael Schwartze, Miriam Schulz, Ingve Auth, Jonas Sielenkämper, David Ott & Christoph Scherber
Bedeutung von Torfdämmen als Überwinterungsquartier der Kreuzotter in Mooren Nordwestdeutschlands

Thomas Baum-Nägel
Fund einer aufgespießten Zauneidechsenmumie

Stefan Jansen
Beobachtungen zur Phänologie und zur Eiablage von Zauneidechsen in Westbrandenburg

Gerhard Weyrauch
Männliches Paarungsverhalten einer weiblichen Zauneidechse

Bernd Gremlica & Gabi Stein
Zauneidechse im Wasser

Alexander Gutsche
Aktive Zauneidechse bei niedrigen Temperaturen

Bernd Gremlica
Gemeinsame Vorkommen der Zaun- und Mauereidechse in Mannheim (Baden-Württemberg)

Rainer Stawikowski & Jonas Virgo
Mauereidechsen auf Rheinelbe in Gelsenkirchen – eine genetische Spurensuche

Norbert Otte, Daniel Pitarch Marti, Gregor von der Wall & David Nissen 
Mauereidechsen auf einem Friedhof in Berlin mit Anmerkungen zu weiteren Vorkommen in der Stadt

Thomas Kordges
Ausgesetzte Amphibien und Reptilien im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum

 

Diesen Artikel haben wir am 27.02.2025 in unseren Katalog aufgenommen.

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Willkommen zurück!